Kontaktadresse

Gemeindeverwaltung Anrode
Hauptstrasse 55
99976 Anrode OT Bickenriede
Tel.: 036023 / 570 - 0
Fax.: 036023 / 570 - 16
E-Mail senden

ZGT-Newsfeed

Herzlich Willkommen in der Gemeinde Anrode!

Wir freuen uns, dass Sie den Weg zu uns gefunden haben und laden Sie ein, sich auf den Seiten unserer Homepage über die Gemeinde Anrode sowie ihre fünf Ortsteile zu informieren und uns dabei ein wenig kennen zu lernen.


Am 20.04.2021 tagte der Gemeinderat der Gemeinde Anrode. Inhaltlich ging es um das Thema der geplanten Gemeindefusion. Zu Gast waren zudem Michael Hartung, Bürgermeister der Gemeinde Unstruttal, Dr. Johannes Bruns, Oberbürgermeister der Stadt Mühlhausen und Andreas Fernkorn, Bürgermeister der Landgemeinde Stadt Dingelstädt.

 

02.06.2021

Ergebnis der Bürgerbefragung

 

05.05.2021

Digitale Einwohnersprechstunde des Bürgermeisters Jonas Urbach zum Thema Gemeindefusion am Mittwoch, 12.05.2021
um 18:00 Uhr via „Zoom“

Bitte bis Mittwoch 12:00 Uhr unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! anmelden, dann erhalten Sie den Zugangslink zur Videokonferenz.


Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Fusion der Gemeinde - digitale Einwohnersprechstunde



20.04.2021


Gemeinderatssitzung Anrode vom 20.04.2021 Re-Live



Falls das Video nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier: Sitzung zur Gemeindefusion - Video

Das Photovoltaikprojekt der Gemeinde Anrode

Am 30. Juli 2009 wurde im Gemeinderat Anrode der Beschluß gefasst ein eigenes Photovoltaikprojekt zu initiieren. Dazu wurde in der Folgezeit mit Unterstützung der Firma RegionalKonzept GmbH aus Fürth die „Stiftung Anrode“ gegründet. Diese Stiftung wird durch die DT Stiftungsverwaltung GmbH, welche ebenfalls in Fürth ansässig ist, als Unterstiftung der „Stiftung Sonne für Deutschland“ geführt und verwaltet. Die Stiftung hat den Zweck mehrere Photovoltaikanlagen auf gemeindeeigenen Dächern und eine Freiflächenanlage zu errichten und zu betreiben. Dafür stellt die Gemeinde Anrode der Stiftung Anrode die Dächer und das Grundstück im Gewerbegebiet Bickenriede zur Verfügung. Die erwirtschafteten Überschüsse aus dem Betrieb der Anlagen werden dann für gemeinnützige Projekte in der Gemeinde Anrode verwendet. Von Beginn an wird das Projekt technisch durch Herrn Peter Kraut von der AT & S Technologie Beteiligungsgesellschaft mbH aus Erfurt begleitet. Für die rechtliche Betreuung steht Herr Rechtsanwalt Hans-Peter Gaugenrieder aus Erfurt der Gemeinde zur Seite. Beide Partner haben sich auf dem Gebiet der Erneuerbaren Energien für die Photovoltaik spezialisiert.

Freiflächenanlage

Nach langer schwieriger Vorbereitung konnte im Sommer 2010 mit dem ersten Teilprojekt begonnen werden. Am 14. Juli 2010 erfolgte der „Erste Spatenstich“ für die Freiflächenanlage im Gewerbegebiet „Am Landgraben“ in Bickenriede. Auf einer Fläche von fast 17.000 m² wurde innerhalb von nur 3 Monaten die Photovoltaikanlage errichtet, die am 12. Oktober 2010 ans Netz ging. Errichter der Anlage ist die Firma Markus Kästner GmbH aus Ballstädt.

Daten der Freiflächenanlage:
FreiflächeLeistung je Modul: 180 Wp
Gesamtleistung: 777,6 kWp
Anzahl Module: 4.320 auf 240 Modultischen
Wechselrichter: 3 Stück

Daten der Dachanlage Wechselrichtergebäude:
Leistung je Modul: 250 Wp
Gesamtleistung: 6,75 kWp
Anzahl Module: 27


Erzeugte Solarstrommenge seit Inbetriebnahme
12.10.2010:  8.238.440 kWh (Stichtag 01.11.2022)

Vermiedene CO2-Menge:  4.910.110 kg


Dachflächenanlagen

Aufgrund der Änderungen des Erneuerbare Energien Gesetzes (EEG) im Laufe des Jahres 2010, wurde die Umsetzung des Zweiten Teilprojektes „Dachanlagen“ immer schwieriger. Im August wurde dann durch das Thüringer Wirtschaftsministerium ein „1000 Dächer-Photovoltaik-Förderprogramm“ aufgelegt. Damit kann eine Förderung für Dachanlagen mit 20 % der Errichtungskosten beantragt werden. Für besonders innovative Lösungen kann sogar ein höherer Fördersatz von bis zu 40 % beantragt werden. Die Antragstellung für insgesamt 9 Dachanlagen erfolgte dann auch umgehend. Dabei wurden für 5 Anlagen 20 % Förderung beantragt und auch bewilligt. So konnte das zweite Teilprojekt in Angriff genommen werden. Anfang November 2010 war dann der Baubeginn für die Photovoltaikanlagen und rechtzeitig vor Jahresende konnte durch die Errichterfirma MaxxSolar & Energie GmbH aus Waltershausen für alle Anlagen die Betriebsbereitschaft bei der E.ON Thüringer Energie AG gemeldet werden. Somit wurde die Einspeisevergütung auf dem Niveau von 2010 für die kommenden 20 Jahre gesichert. Auf diesen Dächern wurden 392 Module mit einer Gesamtleistung von 82,32 kWp installiert.

Daten der einzelnen Dachflächenanlagen des 1. Bauabschnitts:

Wohn- u. Geschäftshaus, Hauptstr.18 in Bickenriede

Leistung je Modul:Hauptstr.18 210 Wp
Gesamtleistung: 10,08 kWp
Anzahl Module: 48

Erzeugte Solarstrommenge seit Inbetriebnahme
am 21.12.2010: 112.611 kWh (Stichtag 01.11.22)

Vermiedene CO2-Menge: 67.116 kg

 


Landküche u. Kulturhaus, Mühlhäuser Str. 5 in Bickenriede

 

Leistung je Modul:Mühlhäuser-Str. 5 Dach Kulturhaus 210 Wp
Gesamtleistung: 42 kWp
Anzahl Module: 200

Erzeugte Solarstrommenge seit Inbetriebnahme
am 21.12.2010: 506.761 kWh (Stichtag 01.11.22)

Vermiedene CO2-Menge: 302.030 kg

 


Dorfgemeinschaftshaus, Landstr. 9 in Hollenbach

Leistung je Modul:Landstr.9 210 Wp
Gesamtleistung: 10,08 kWp
Anzahl Module: 48

Erzeugte Solarstrommenge seit Inbetriebnahme
am 21.12.2010: 89.322 kWh (Stichtag 01.11.22)

Vermiedene CO2-Menge: 53.236 kg

 


Dorfgemeinschaftshaus, Wegelange 14a in Zella

Leistung je Modul:Wegelange 14a 210 Wp
Gesamtleistung: 10,08 kWp
Anzahl Module: 48

Erzeugte Solarstrommenge seit Inbetriebnahme
am 29.12.2010: 98.632 kWh (Stichtag 01.11.22)

Vermiedene CO2-Menge: 58.785 kg

 


Feuerwehrgerätehaus, Wiesenstr. 13 in Zella

Leistung je Modul:Wiesenstr.13 210 Wp
Gesamtleistung: 10,08 kWp
Anzahl Module: 48

Erzeugte Solarstrommenge seit Inbetriebnahme
am 29.12.2010: 105.278 kWh (Stichtag 01.11.22)

Vermiedene CO2-Menge: 62.746 kg



Für weitere 4 Anlagen war am 08.11.2011 Baubeginn. Auch für diese Anlagen wurde eine Zuwendung aus dem 1000 Dächer-Photovoltaik-Förderprogramm beantragt und von der Thüringer Aufbaubank bewilligt. Für zwei der Anlagen wurde sogar ein erhöhter Fördersatz anerkannt. Allerdings mussten bei den betroffenen Objekten zunächst die Wellasbest-Dächer saniert werden. Rechtzeitig vor Weihnachten 2011 konnten die neuen Anlagen am 22.12.2011 durch die Errichterfirma MaxxSolar & Energie GmbH aus Waltershausen in Betrieb genommen werden. Durch die Betriebsbereitschaft bei der TEN Thüringer Energienetze GmbH wurde die Einspeisevergütung auf dem Niveau von 2011 für die kommenden 20 Jahre gesichert. Auf diesen Dächern wurden 482 Module mit einer Gesamtleistung von 118,55 kWp installiert.

Somit wurden durch die „Stiftung Anrode“ Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von insgesamt 985,22 kWp errichtet. Davon entfallen 200,87 kWp auf Dachanlagen, die durch das 1000-Dächer-Photovoltaik-Programm gefördert wurden.

Daten der einzelnen Dachflächenanlagen des 2. Bauabschnitts:

Sportlerheim, Prof.-Dr.-Sellmann-Straße in Lengefeld

Leistung je Modul: 250 Wp
Gesamtleistung: 24,00 kWp
Anzahl Module: 96 Siliken SLK60P6L
Förderung: 20 %

Erzeugte Solarstrommenge seit Inbetriebnahme
am 22.12.2011: 120.176 kWh (Stichtag 26.03.19, da die Anlage infolge Branstiftung zerstört wurde)

Vermiedene CO2-Menge: 71.625 kg


Gemeinschaftshaus/ Bibliothek, Schulstr. 10 in Bickenriede

Gemeinschaftshaus, Schulstr. 10 in Bickenriede
 Gemeinschaftshaus, Schulstr. 10 in Bickenriede


Leistung je Modul: 250 Wp
Gesamtleistung: 28,75 kWp
Anzahl Module: 115 Siliken SLK60P6L
Förderung: 20%

Erzeugte Solarstrommenge seit Inbetriebnahme
am 22.12.2011: 286.939 kWh (Stichtag 01.11.22)

Vermiedene CO2-Menge: 171.016 kg

 

 



 


Feuerwehrgerätehaus, Neue Pforte 11 in Bickenriede

Leistung je Modul: 238 Wp
Gesamtleistung: 10,00 kWp
Anzahl Module: 42 SPR-238E-WHT
Förderung: 40 %

Erzeugte Solarstrommenge seit Inbetriebnahme
am 22.12.2011: 76.609 kWh (Stichtag 01.11.22)

Vermiedene CO2-Menge: 45.659 kg

Besonderheit:
Für dieses Objekt wurde eine erhöhte Förderung im 1000-Dächer-Photovoltaik-Programm beantragt und auch bewilligt, da hier eine besondere Feuerwehrabschaltung von der Firma SolteQ mit installiert wurde. Dabei kann jedes PV-Modul einzeln kurzgeschlossen werden, so dass bei Wartungsarbeiten und speziell im Brandfall alle Stromleitungen spannungsfrei sind. Bei einigen anderen Brandabschaltungen wird zwar die Leitung zwischen Wechselrichter und Modulen getrennt, aber in dem Bereich von der Trennstelle bis zum Modul liegt weiterhin eine sehr hohe Spannung an.


Bauhofhalle, Klosterstraße in Bickenriede

Leistung je Modul (Südseite): 240 Wp
Leistung je Modul (Nordseite): 250 Wp
Gesamtleistung: 55,8 kWp
Anzahl Module (Südseite): 145 GS240M,
Anzahl Module (Nordseite): 84 Siliken SKL60P6L
Förderung: Durch die unterschiedlichen Lösungen
mit verschiedenen Förderhöhen
entsteht ein Fördersatz von 32,95 %.

Erzeugte Solarstrommenge seit Inbetriebnahme
am 22.12.2011: 542.040 kWh (Stichtag 01.11.22)

Vermiedene CO2-Menge: 323.056 kg

Hinweis:
Die Anlage wurde erst am 03.05.12 von der Thür. Energienetze GmbH ans Netz angeschlossen.

Besonderheit:
Auf der Südseite wurde die alte Wellasbesteindeckung durch eine Indachlösung ersetzt. Die Galaxymodule sind Lichtdurchlässig, so dass sie zusätzliches Tageslicht in die Halle lassen. Daher werden diese Module mit 40 % gefördert.
Auf der Nordseite wurde die alte Wellasbesteindeckung durch eine Trapezblecheindeckung ersetzt. Die Module wurden mit einer aerodynamischen Aufständerung auf dem Dach angebracht, damit keine zusätzlichen Dachlasten durch Wind und Schnee entstehen (ein geschlossener Kasten statt einem offenen Gestell). Diese Variante wird mit 20 % gefördert.




Bickenriede
Katholische Kindertagesstätte St. Elisabeth
Sichelsgasse 3
99976 Anrode OT Bickenriede
Tel. 036023 538455  oder 0177 7726312
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Träger: Katholische Kirchengemeinde St. Georg und Juliana Küllstedt
Leiterin: Frau Mock
Gesamtkapazität: 83 Plätze für Kinder im Alter von 1 Jahr bis zum Schuleintritt, davon bis zu 15 Plätze für Kinder unter zwei Jahren



Dörna
Evangelischer Kindertgarten "Die Hagenzwerge"
Feldtor 2
99976 Anrode OT Dörna
Tel. 03601 447650
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.kita-doerna.de

Träger: Evangelische Kirchengemeinde St. Georg Dörna
Leiterin: Frau Simone Eckhardt
Gesamtkapazität: 32 Plätze für Kinder im Alter von 1 Jahr bis zum Schuleintritt, davon bis zu 6 Plätze für Kinder unter zwei Jahren



Lengefeld
Kindertagesstätte "Luhnewichtel"
Luhner Weg 2
99976 Anrode OT Lengefeld
Tel. 036023 50287
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.kita-luhnewichtel.de

Träger: Gemeinde Anrode
Leiterin: Frau Veronika Töpfer
Gesamtkapazität: 69 Plätze für Kinder im Alter von 1 Jahr bis zum Schuleintritt, davon bis zu 12 Plätze für Kinder unter zwei Jahren

Staatliche GrundschuleSchule1a Anrode
Struther Str. 4
99976 Anrode OT Bickenriede
Tel. 036023 50950
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.sgs-anrode.de

Leiterin: Frau Claudia Hohlbein

Hinweis:

Seit dem Schuljahr 2011/ 2012 findet der Unterricht für die Klassenstufen 1 bis 4 nicht mehr in der Schulstr. 3 (Alte Grundschule) statt, sondern im Schulgebäude in der Struther Straße 4.

Hortbetreuung:Schule4a

Die Hortbetreuung findet ebenfalls im
Schulgebäude in der Struther Straße 4 statt.
Die Hortbetreuerinnen sind unter folgender
Telefonnummer zu erreichen: 036023 51244

 

 

Musikalische Grundschule Anrode

"Vielfalt zulassen - Gemeinschaft erleben"

Nach diesem Leitbild ist unser Team mit 7 Lehrerinnen und 5 Erzieherinnen täglich bemüht, auf der Basis gegenseitiger Wertschätzung motiviertes Lernen mit allen Sinnen, Fantasie und Kreativität zu ermöglichen.
Wir entwickeln eine Lernwelt, in der Vertrauen zwischen Schülern, Lehrern, Erziehern und Eltern aufgebaut und erhalten wird. Wir helfen und unterstützen einander.
In unserem Unterricht und in der Freizeitgestaltung streben wir ein vielfältiges Arbeitsangebot an. Fachverbindendes und fächerübergreifendes Lernen, auch zu Angeboten des Hortnachmittages, haben dabei einen wichtigen Stellenwert.
Großen Wert legen wir auf einen freundlichen, offenen und respektvollen Umgang miteinander. Gewalt hat an unserer Schule keinen Platz.
Musikalische Bildung ist ein wichtiges Element, um diese Ziele zu erreichen.
Daher steht im Mittelpunkt unserer Arbeit die musikalisch-künstlerische Entwicklung unserer Schüler sowie die Gestaltung eines bewegungsfreundlichen Umfeldes.

Mit dem Schuljahr 2012/13 wurde unsere Schule als "Musikalische Grundschule" zertifiziert. Musikalische Betätigungen verschiedenster Art sind in den letzten Jahren durchgängiges Prinzip in allen Unterrichtsfächern geworden. Viele liebgewonnene Rituale, wie das Singen des Wochenliedes oder das Gestalten von Pausenmusik durch die Schüler, prägen unseren täglichen Tagesablauf und helfen beim freudvollen Lernen.
Gern sind auch alle Eltern und Interessierte eingeladen, am wöchentlichen bzw. monatlichen gemeinsamen Singen jeden Freitag um 9.15 Uhr auf dem Schulhof teilzunehmen. Oder erleben Sie unsere 2 Chöre zu den verschiedensten regionalen Festen und Feiern.

Bis bald!



Staatliche Regelschule

Hinweis:

Seit dem Schuljahr 2011/ 2012 findet hier kein Regelschulbetrieb mehr statt.

Festschrift



Die Festschrift ist für 9,50 EUR in der Gemeindeverwaltung erhältlich.


DVD

"Zeitreise im Kloster Anrode"



Dieses Video zeigt die dokumentierte Geschichte des Klosters Anrode während der letzten mehr als 150 Jahre an Hand von Zeichnungen und Fotografien.

Die DVD ist in der Gemeindeverwaltung Anrode zum Preis von 6,00 Euro erhältlich.



"Das Zisterzienserinnenkloster Anrode und die Reformation im Jahre 1517"



In dem Heft wird versucht, die Reformation in Bezug auf das ehemalige Zisterzienserinnenkloster Anrode im Eichsfeld zu beleuchten.

Das Heft ist in der Gemeindeverwaltung Anrode zum Preis von 2,50 Euro erhältlich.


"Chronik des eichsfeldischen Dorfes Bickenriede"

neue Chronik von Bickenriede

Zum Inhalt:

Nach fast 10-jähriger Forschungsarbeit ist es dem Autor nun endlich möglich, den Einwohnern von Bickenriede und allen anderen Eichsfeldern und sonstigen an diesem Eichsfeldort interessierten Bürgern eine neue Chronik des eichsfeldischen
Dorfes Bickenriede vorzulegen.

Nach über 80 Jahren liegt nun wieder eine Chronik des heute knapp 1500 Seelen zählenden Dorfes Bickenriede vor, welches im Obereichsfeld und ganz im Südosten des katholisch geprägten Eichsfeldes – hart an der Grenze zur ehemaligen Reichsund
Hansestadt Mühlhausen – liegt.

Im Jahre 1934 brachte der Heimatforscher und Pfarrer Nikolaus Görich eine Chronik mit gleichem Titel heraus. Görich stammte aus Dingelstädt im Eichsfeld und war von 1927 bis zu seinem frühen Tode 1934 Pfarrer in Bickenriede. Seine Chronik umfasst die Entwicklung des Dorfes von den Anfängen bis zu den Zeiten des Beginns des aufkommenden Nationalsozialismus. Das Dorf Bickenriede wurde 1146 erstmals urkundlich erwähnt.

In dieser nun vorliegenden neuen Chronik, die als Erweiterung der Chronik Görichs anzusehen ist, werden die Ereignisse des Dorfes – beginnend mit dem Jahre 1933 bis zum Jahre 2015 – in chronologischer Reihenfolge dokumentiert. Viele Ereignisse
werden zum Teil mit Fotos anschaulich dargestellt.

Zu beziehen bzw. zu bestellen ist die Chronik nur beim Autor Matthias Stude.
Kontakt: 036023/ 52273


 "Die Geschichte des Gutes Anrode im Eichsfeld"

Bild Chronik Kloster Anrode










Im Mittelpunkt dieses Buches stehen die Ereignisse des Gutes Anrode (vormals Kloster Anrode) seit dem Jahre 1927. 

Das Buch ist in der Gemeindeverwaltung zum Preis von 24,95 Euro erhältlich. Sie können das Buch auch gern telefonisch (036023 5700) oder per e-mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) bei uns anfordern.



"Eine Bilderreise in die Vergangenheit"

Bild Bildband Gemeinde Anrode

Mit diesem Bildband wollen wir eine Reise durch unsere Gemeinde mit ihren Ortsteilen Bickenriede, Dörna, Hollenbach, Lengefeld und Zella unternehmen.

Das Buch ist in der Gemeindeverwaltung und bei den Ortsteilbürgermeistern zum Preis von 17,90 Euro erhältlich. Sie können das Buch auch gern telefonisch (036023 5700) oder per e-mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) bei uns anfordern.


 „Geschichte des eichsfeldischen ehemaligen Zisterzienserinnenklosters Anrode“



Die Chronik des Klosters Anrode wurde in der Fassung von Pfarrer Nikolaus Goerich aus dem Jahr 1932 neu aufgelegt.

Das Buch ist in der Gemeindeverwaltung zum Preis von 10,00 Euro erhältlich.



Geschichte des eichsfeldischen Dorfes Bickenriede“



Die Bickenrieder Chronik wurde ebenfalls von Pfarrer Nikolaus Goerich im Jahr 1934 verfasst.

Das Buch ist in der Gemeindeverwaltung zum Preis von 15,00 Euro erhältlich.


„Lengefeld am Mühlhäuser Landgraben“



Herausgegeben und Zusammengestellt vom Heimatverein Lengefeld unter der Leitung von Herrn Dieter Fechner.

Das Buch ist beim Heimatverein Lengefeld zum Preis von 10,00 Euro erhältlich.
Kontakt kann über die Gemeindeverwaltung hergestellt werden.


„Chronik - Geschichte des Dorfes Lengefeld “

Verfaßt von Prof. Dr. Adolf Sellmann
Herausgeber: Heimatverein Lengefeld

Das Buch ist beim Heimatverein Lengefeld zum Preis von 29,95 Euro erhältlich.
Kontakt kann über die Gemeindeverwaltung hergestellt werden.


„Geschichte der Jagd und Fischerei von Lengefeld am Mühlhäuser Landgraben 1335 – 2011“ von Eberhard Born

E.Born_Jagd_in_Lengefeld

In diesem Buch wird insbesondere die Jagd in der Gemarkung Lengefeld sowie die Fischerei im Luhnebach aufgearbeitet.Es wird der Werdegang der Jagd und Fischerei in Lengefeld vom Jahre 1335 bis zum heutigen Tag nachverfolgt. Das Verbot des Jagdrechtes für die Dörfler und Bauern ab 1545, über das Ende der reichsstädtischen Zeit und der Übergang zur Monarchie i Jahre 1802 und die weitere Entwicklung des Jagd- uund Fischereirechtes nach der bürgerlichen Revolution von 1848, werden ebenso abgehandelt wie die Zeit bis 1945.
Die geschichtliche Aufarbeitung der Jagd und Fischerei in der Gemeinde Lengefeld während der DDR findet ebenfalls ihren Niederschlag.
Mit der Wiedervereinigung Deutschlands am 3. Oktober 1990 erfolgte ein Neuanfang auf dem Gebiet der Jagd und Fischerei nach bundesdeutschen Gesetzen. Hier wird auf die Neugründung der Jagdgenossenschaft und die Jagdverpachtungen eingegangen.

Das Buch ist im Verlag Rockstuhl erschienen. Es kann beim Autor Eberhard Born unter Telefon 036023-50581 oder per E-Mail unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bestellt oder direkt in Lengefeld, Unterdorf 19 abgeholt werden. Ebenso ist es bei der Gemeindeverwaltung Anrode, Hauptstr. 55, 99976 Anrode OT Bickenriede erhältlich.

Das Buch kostet 24,95 Euro, entstehende Versandkosten gehen zu Lasten des Empfängers.


Festschriften

Festschrift „850 Jahre Bickenriede“



Das Heft ist in der Gemeindeverwaltung zum Preis von 2,50 Euro erhältlich.



Festschrift „800 Jahre Zella“



Das Heft ist in der Gemeindeverwaltung zum Preis von 2,50 Euro erhältlich.



Festschrift „10 Jahre Gemeinde Anrode“



Das Heft ist in der Gemeindeverwaltung zum Preis von 1,50 Euro erhältlich.


Festschrift "750 Jahre Kloster Anrode"



Die Festschrift ist in der Gemeindeverwaltung für 9,50 EUR erhältlich.


Weitere Broschüren


Kleines Wanderbuch „Der Mühlhäuser Landgraben“

Das Heft ist in der Gemeindeverwaltung zum Preis von 2,00 Euro erhältlich.



Postkarten


Ortsteile der Gemeinde Anrode











Die Postkarten sind in der Gemeindeverwaltung zum Preis von 0,40 Euro pro Stück erhältlich.



Kloster Anrode













Diese Postkarten vom Kloster Anrode sind zum Preis von 0,90 Euro pro Stück in der Gemeindeverwaltung erhältlich.

Der Verkaufserlöß fließt dem Förderkreis Kloster Anrode e.V. zu und ist ausschließlich für den Erhalt der Klosteranlage bestimmt.

Diese erste Auflage von Postkarten hat Herr Dr. W.-W. Wiersdorff als Beitrag zur Erhaltung der Klosteranlage zur Verfügung gestellt. Herr Wiersdorff ist ein direkter Nachfahre der Familie Wiersdorff, die von 1886 bis 1927 Eigentümer der ehemaligen Klosteranlage waren.

Mehr über das Kloster Anrode erfahren Sie unter dem Menüpunkt Ortsteile/ Kloster Anrode oder auf der Homepage des Förderkreises Kloster Anrode e.V.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.